Die Initiative RadKULTUR hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele Menschen für das alltägliche Radfahren zu begeistern. Mit verschiedenen Angeboten adressiert die Initiative insbesondere Kommunen, die damit Bürgerinnen und Bürger für nachhaltige Mobilität begeistern können. Auch Unternehmen in Baden-Württemberg haben die Vorteile des Radfahrens und des Rad-Pendelns erkannt: Denn die Mitarbeitenden, die für den Arbeitsweg das Fahrrad nutzen, kommen entspannter bei der Arbeit an – und tun zudem etwas für den Klimaschutz und die eigene Gesundheit.
Die Aktion STADTRADELN ist der perfekte Einstieg! Viele Kommunen und Unternehmen radeln seit vielen Jahren regelmäßig mit. Neben der Förderung der Teilnahmegebühren bietet die Initiative zahlreiche Kommunikationsmaterialien zur Bewerbung der Aktion, wertvolle Tipps zur Umsetzung und Aktivierung der Zielgruppen auf umsetzen.radkultur-bw.de.
Landesprogramm MOVERS - Aktiv zur Schule
Franziska Scholl | Koordinatorin Schulradeln
+4962518263285
Weitere Kommunikationsmaterialien gibt es unter: MOVERS Schulradeln
Die Förderbedingungen für 2025 könne im Downloadbereich heruntergeladen werden.
Die Förderbedingungen für 2025 könne im Downloadbereich heruntergeladen werden.
Die Förderbedingungen für 2025 könne im Downloadbereich heruntergeladen werden.
Das STADTRADELN in Baden-Württemberg steht im Zeichen des Klimas. Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Vereine und Hochschulen radeln und sammeln gemeinsam Kilometer für mehr Klimaschutz. Mit dem Fahrrad sind sie emissionsfrei, umweltfreundlich und gesund unterwegs. Das Radfahren im Team schafft zudem ein wichtiges Gemeinschaftserlebnis, macht Spaß und motiviert. Alle Bürgerinnen und Bürgersind zum Mitmachen eingeladen.
Seien auch Sie beim STADTRADELN 2024 dabei und sammeln Sie gemeinsam mit Ihren Freunden, Kolleg:innen, Vereinsmitgliedern, Kommiliton:innen oder in der Familie Radkilometer für mehr Klimaschutz!
Die Initiative RadKULTUR steht mit Rat und Tat zur Seite, um möglichst viele Teams aufs Rad zu bringen und gemeinsam für das Klima in die Pedale zu treten. In unserem Wiki für Kommunen finden sich zahlreiche Materialien zum Teilnahmeaufruf von Schulen, Unternehmen, Vereinen und anderen Akteuren. Anpassbare Werbematerialien wie Plakate sowie Shareables für Social Media gibt es unter umsetzen.radkultur-bw.de.
Das STADTRADELN in Baden-Württemberg steht im Zeichen des Klimas. Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Vereine und Hochschulen radeln und sammeln gemeinsam Kilometer für mehr Klimaschutz. Mit dem Fahrrad sind sie emissionsfrei, umweltfreundlich und gesund unterwegs. Das Radfahren im Team schafft zudem ein wichtiges Gemeinschaftserlebnis, macht Spaß und motiviert. Alle Bürgerinnen und Bürgersind zum Mitmachen eingeladen.
Seien auch Sie beim STADTRADELN 2024 dabei und sammeln Sie gemeinsam mit Ihren Freunden, Kolleg:innen, Vereinsmitgliedern, Kommiliton:innen oder in der Familie Radkilometer für mehr Klimaschutz!
Die Initiative RadKULTUR steht mit Rat und Tat zur Seite, um möglichst viele Teams aufs Rad zu bringen und gemeinsam für das Klima in die Pedale zu treten. In unserem Wiki für Kommunen finden sich zahlreiche Materialien zum Teilnahmeaufruf von Schulen, Unternehmen, Vereinen und anderen Akteuren. Anpassbare Werbematerialien wie Plakate sowie Shareables für Social Media gibt es unter umsetzen.radkultur-bw.de.
Das STADTRADELN in Baden-Württemberg steht im Zeichen des Klimas. Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Vereine und Hochschulen radeln und sammeln gemeinsam Kilometer für mehr Klimaschutz. Mit dem Fahrrad sind sie emissionsfrei, umweltfreundlich und gesund unterwegs. Das Radfahren im Team schafft zudem ein wichtiges Gemeinschaftserlebnis, macht Spaß und motiviert. Alle Bürgerinnen und Bürgersind zum Mitmachen eingeladen.
Seien auch Sie beim STADTRADELN 2024 dabei und sammeln Sie gemeinsam mit Ihren Freunden, Kolleg:innen, Vereinsmitgliedern, Kommiliton:innen oder in der Familie Radkilometer für mehr Klimaschutz!
Die Initiative RadKULTUR steht mit Rat und Tat zur Seite, um möglichst viele Teams aufs Rad zu bringen und gemeinsam für das Klima in die Pedale zu treten. In unserem Wiki für Kommunen finden sich zahlreiche Materialien zum Teilnahmeaufruf von Schulen, Unternehmen, Vereinen und anderen Akteuren. Anpassbare Werbematerialien wie Plakate sowie Shareables für Social Media gibt es unter umsetzen.radkultur-bw.de.
Unter stadtradeln.de/registrieren können sich alle Teilnehmenden registrieren, einem bereits vorhandenen Team ihrer Kommune beitreten oder ein eigenes Team gründen.
Sie sind Vertreter:in einer Kommune? Die Anmeldung für Kommunen ist ab dem 13. März möglich. Alle Details zur Kooperation und der Förderung der Teilnahmegebühren durch die Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg finden Sie hier.
Wir freuen uns auf ein erfolgreiches STADTRADELN 2025 in the RadLänd!
Unter stadtradeln.de/registrieren können sich alle Teilnehmenden registrieren, einem bereits vorhandenen Team ihrer Kommune beitreten oder ein eigenes Team gründen.
Sie sind Vertreter:in einer Kommune? Die Anmeldung für Kommunen ist ab dem 13. März möglich. Alle Details zur Kooperation und der Förderung der Teilnahmegebühren durch die Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg finden Sie hier.
Wir freuen uns auf ein erfolgreiches STADTRADELN 2025 in the RadLänd!
Unter stadtradeln.de/registrieren können sich alle Teilnehmenden registrieren, einem bereits vorhandenen Team ihrer Kommune beitreten oder ein eigenes Team gründen.
Sie sind Vertreter:in einer Kommune? Die Anmeldung für Kommunen ist ab dem 13. März möglich. Alle Details zur Kooperation und der Förderung der Teilnahmegebühren durch die Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg finden Sie hier.
Wir freuen uns auf ein erfolgreiches STADTRADELN 2025 in the RadLänd!
RadKULTUR BW ist Teil des Wettbewerbs Schulradeln.
Zur Schulradeln Übersicht