Toți cei care locuiesc, lucrează, fac parte dintr-o asociație sau frecventează un
Pentru Landkreis Weilheim-Schongau, s-au înscris 328 de cicliști.
Die vier Landkreise des Oberlands, Weilheim-Schongau, Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz- Wolfratshausen und Miesbach, nehmen mit Unterstützung der Energiewende Oberland an der bundesweiten Aktion STADTRADELN
vom 17.05 bis 06.06.2024
gemeinsam und gleichzeitig teil. Somit können wieder alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises am STADTRADEL-Wettbewerb 2024 teilnehmen und Kilometer sammeln.
Beim STADTRADELN des Landkreises Weilheim-Schongau können alle Bürger*innen die im Landkreis wohnen, arbeiten, eine Schule besuchen oder in einem Verein sind teilnehmen. Die Kilometer die jede/r für den Landkreis/seine Kommune sammelt müssen nicht im Landkreis gefahren werden. Erlaubt sind Fahrräder, E-Bikes und Laufräder.
„Herzlich Willkommen beim STADTRADELN im Landkreis Weilheim-Schongau.
Einige Kommunen des Landkreises machen schon jahrelang erfolgreich beim STADTRADELN mit. Umso mehr freut es mich, dass der Landkreis dieses Jahr zeitgleich mit 13 Kommunen des Landkreises (Altenstadt, Bernried, Huglfing, Iffeldorf, Peißenberg, Peiting, Penzberg, Polling, Schongau, Weilheim, Wielenbach und Wessobrunn) bei der Kampagne des Klima-Bündnis teilnimmt.
Von den Ergebnissen der letztjährige Teilnahme am STADTRADELN war ich überwältigt. 564.972 km km wurden von den 3.921 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in nur 21 Tagen geradelt und durch ihren Verzicht auf das Auto wurden zusätzlich 92 Tonnen CO2 vermieden.
Das Landratsamt ist durch die GesundheitsregionPLUS und die Referate Mobilität und Klimaschutz Ausrichter des Wettbewerbs und ich würde mich sehr freuen, wenn Sie daran teilnehmen und für den Landkreis und Ihre Kommune in die Pedale treten und Kilometer sammeln.
Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am und beim Fahrradfahren, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Das Besondere am STADTRADELN des Landkreises ist der Schulradel-und Kindergartenradl-Wettbewerb! Dieser findet zum sechsten Mal im Landkreis statt und alle Schulen und Kindergärten können daran teilnehmen.
Ich hoffe auf eine rege Teilnahme aller Bürgerinnen und Bürger beim STADTRADELN, um dadurch aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung zu setzen.
Vielen Dank, dass sie mitmachen und ich wünsche viel Spaß beim Radeln!
Ihre
Andrea Jochner-Weiß
Landrätin
Zwölf Kommunen beteiligen sich bei Wettbewerb für Klima, Umwelt und Gesundheit
Da kriegt man gleich richtig Lust, sich sofort aufs Radl zu schwingen: Bei strahlendem Sonnenschein wurde am Weilheimer Gögerl am Dienstag, den 14.05.2024, das STADTRADELN 2024 im Landkreis Weilheim-Schongau vorgestellt. Die sechste Ausgabe des beliebten Umwelt-Wettbewerbs startet am 08. Juni und dauert bis zum 28. Juni 2024.
„Ich freue mich jedes Jahr, wenn dieser Wettbewerb losgeht“, sagte Landrätin Andrea Jochner-Weiß, die das STADTRADELN 2024 gemeinsam mit Benedikt Wiedemann von der Gesundheitsregionplus und Naomi Watzlawik-Hammer von der Kreisentwicklung (Klimaschutz und Mobilität) vorstellte. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben viel Spaß an der Bewegung und an der Landschaft, sie tun etwas für Gesundheit, Klima und Umwelt und es stärkt auch noch die Teams enorm, die daran teilnehmen.“ Jochner-Weiß verwies auf die ständig steigende Beliebtheit und die jährlich wachsende Kilometerzahl auf zwei Rädern, die im Landkreis dabei geschafft würde – und somit die vielen Tonnen CO2, die auf diese Weise vermieden würden. „Besonders engagiert sind dabei auch unsere Schulkinder und Kindergartenkinder jedes Jahr.“
Der Schulradelwettbewerb findet zum sechsten Mal statt und hat im vergangenen Jahr 1422 Schüler und Lehrer zum Mitradeln animiert. Der Kindergartenradelwettbewerb geht in die fünfte Auflage, 2023 sind 810 Kinder mit ihren Eltern und Erziehern geradelt.
Diese Entwicklung zeigt, dass in der Bevölkerung bereits ein Umdenken begonnen hat. Deshalb sind Aktionen wie STADTRADELN, der „Klimafrühling Oberland“ oder ähnliche Aktionen wichtig: Wenn die Teilnehmer und Teilnehmerinnen nur ein paar dieser Fahrten über das Jahr zur Gewohnheit machen, ist das ein erheblicher Beitrag zum Klimaschutz. Insbesondere wenn man bedenkt, dass das Stadtradeln zeitgleich in den Nachbarlandkreisen durchgeführt wird.
Der Landkreis Weilheim-Schongau arbeitet systematisch am Erhalt und Ausbau seiner Rad-Infrastruktur. Dabei können die Stadtradler seit diesem Jahr durch die Nutzung der neuen Radar-Funktion in der Stadtradeln-App Verbesserungsvorschläge an der bestehenden Radinfrastruktur melden. Diese werden nach dem STADTRADELN ausgewertet und helfen bei der Priorisierung von Ausbauprojekten.
Die Landrätin bedankte sich ganz herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, den Projektorganisatoren Benedikt Wiedemann von der Gesundheitsregionplus, Veronika Schellhorn und Naomi Watzlawik-Hammer (Klimaschutz und Mobilität), der Energiewende Oberland sowie den Unterstützern des Projekts STADTRADELN 2024.
Sechstes STADTRADELN 2024 im Landkreis Weilheim-Schongau gestartet
245 Teams mit 1.823 Teilnehmern wetteifern auf zwei Rädern für Klima und Umwelt
Am Samstag, den 08.06.2024, fiel im Landkreis Weilheim-Schongau der Startschuss für das STADTRADELN 2024. Auch in diesem Jahr treten wieder zahlreiche radelbegeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus zahlreichen Gruppen in Behörden, Firmen, Vereinen und Kommunen in die Pedale, um Kilometer für den Klimaschutz zu sammeln. Es haben sich bereits 245 Teams mit insgesamt 1.823 registrierten Mitradlern zusammengefunden – und es werden täglich mehr. Bereits nach einer Woche wurden durch diese Aktion 13 Tonnen CO2 vermieden. Der Start der Aktion wurde am 14. Mai 2024 am Gögerl in Weilheim mit Landrätin Andrea Jochner-Weiß und Vertretern von Gesundheitsregionplus sowie der Kreisentwicklung am Landratsamt Weilheim-Schongau vorgestellt.
In dem STADTRADELN-Wettbewerb ist gleichzeitig zum sechsten Mal der beliebte Schulradelwettbewerb integriert. Dabei wird die „fahrradaktivste Schule“ gesucht. Auch in diesem Jahr überzeugen die Schülerinnen und Schüler bereits jetzt mit ihrem begeisterten Einsatz. Besonders viele junge Radlerinnen und Radler (145 Teilnehmer) haben sich am Pfaffenwinkel Realschule aus Schongau registriert. Angeführt wird der Schulradelwettbewerb vom Vorjahressieger dem Gymnasium Penzberg mit 3.563 Kilometern und belegt damit sogar den zweiten Platz in der Gesamtwertung! Ebenso beindruckend liegt die Pfaffenwinkel-Realschule knapp dahinter auf Platz 2 mit 3.250 geradelten Kilometern. Die erste absolvierte Woche verspricht einen spannenden Wettkampf um die Spitze.
Auch beim fünften Kindergartenradl-Wettbewerb wird fleißig geradelt. Der Kindergarten St. Barbara Peißenberg (53 Teilnehmer) führt mit 1.627 km. Das Kindernest Seeshaupt (31 Teilnehmer) folgt mit 922 km. Die Peißenberger und die Seeshaupter liefern sich also ein spannendes Duell an der Spitze. Doch auch Schulen und Kindergärten, die bislang noch keine Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rennen haben, können noch Kilometer sammeln und den Favoriten vielleicht den Rang ablaufen: Eine Anmeldung ist noch möglich – und jeder Kilometer für das Klima zählt!
Das STADTRADELN 2024 – und somit auch der Schul-und der Kindergartenwettbewerb – läuft noch bis zum 28. Juni. Ziel von STADTRADELN ist es, dass die Bürger für Alltagswege und den Arbeitsweg nach Möglichkeit das Auto stehen lassen und auf diese Weise Klima und Umwelt schonen. Gleichzeitig soll die Nutzung des Fahrrads vor allem Spaß bereiten. Es darf sich weiterhin jede und jeder anmelden, der oder die im Landkreis Weilheim-Schongau wohnt, arbeitet, einem Verein angehört, eine Schule oder einen Kindergarten besucht.
Letzte Kilometer werden beim STADTRADELN 2024 gesammelt
Landkreis hat bis jetzt schon stolze 529.820 Kilometer auf dem Tacho
Der Endspurt des diesjährigen STADTRADELNS ist eingeläutet. Auch in diesem Jahr treten wieder zahlreiche radelbegeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Landkreis Weilheim-Schongau in die Pedale. Nach zwei von drei Wochen stehen stolze 529.820 Kilometer auf dem Tacho des Landkreises Weilheim-Schongau, gesammelt von 256 Teams und 3.742 aktiven Radlern. Dadurch wurden schon jetzt 88 Tonnen CO2 vermieden.
Besonders aktiv sind die vielen teilnehmenden Kindergärten und Schulen. Sowohl beim Kindergartenradelwettbewerb als auch beim Schulradelwettbewerb ist ein spannender Dreikampf um den ersten Platz entbrannt. Ganz vorne liegt bei den Schulen derzeit die Pfaffenwinkel-Realschule Schongau mit 29.739 Kilometern, bei den Kindergärten ist auf
Platz eins die Kita St. Barbara in Peißenberg mit 8759 Kilometern.
„Wir werden den Schul- und Kindergartenradelwettbewerb wie jedes Jahr prämieren. Somit haben alle teilnehmenden Schulen und Kindergärten weiterhin Chancen auf einen attraktiven Preis“, sagt Benedikt Wiedemann, Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionplus.
Veronika Schellhorn, zuständig für Klimaschutz und Mobilität im Landkreis, ergänzt: „In allen Wettbewerben sind die Ergebnisse noch offen. Wir freuen uns auf die letzten Tage und wünschen weiterhin viel Spaß beim Fahrradfahren und Kilometer sammeln!“
Das STADTRADELN 2024 und auch der Schul- und der Kindergartenwettbewerb laufen noch bis zum 28. Juni 2024. Alle Infos zu den Zwischenständen finden Sie unter:
https://www.stadtradeln.de/landkreis-weilheim-schongau.
Über RADar! kannst du deiner Kommune schnell und unkompliziert Probleme in der Radinfrastruktur
melden, um gemeinsam die Bedingungen für den Radverkehr vor Ort zu verbessern!