Wappen/Logo

Salzgitter

STADTRADELN vom 15.06. bis 05.07.2025

  • 0

    aktive Radelnde
  • 0/142

    Parlamentarier*innen

  • 11

    Teams

  • 0

    gefahrene Kilometer

  • 0

    Fahrten

  • 0

    t CO2-Vermeidung

Zurück zur Ergebnisansicht
Wappen/Logo

Salzgitter

STADTRADELN vom 15.06. bis 05.07.2025

  • 0

    aktive Radelnde
  • 0/142

    Parlamentarier*innen
  • 11

    Teams

  • 0

    geradelte Kilometer

  • 0

    Fahrten

  • 0

    t CO2-Vermeidung

Folgende Städte/Gemeinden gehören dazu:

Kontaktinformationen

Daniela Happ
Tourist-Information

Tel.: +49 5341 9009940
daniela.happ (at) wis-salzgitter.de

Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH
Windmühlenbergstraße 20
38259 Salzgitter

Teilnahmevoraussetzungen 

Start noch offen
2. Woche
3. Woche
Startet in 69 Tagen

Alle, die in der Stadt Salzgitter wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen.

In Salzgitter haben sich 14 Radelnde registriert.

Radkultur BW
Sea-Watch e.V. - Zivile Seenotrettung an Europas Grenzen

Termine

Radtour mit dem Harzklubzweigverein Salzgitter Salzgitter 31 Route Nordost

Treffpunkt ist an der Neißestraße, 38226 Salzgitter-Lebenstedt auf dem Expert-Parkplatz. Die Strecke verläuft auf der ausgeschilderten Route Salzgitter 31 Nordost. Eine Einkehr im Dorfcafé Alt-Bleckenstedt ist vorgesehen. Nichtradler können zu 13.30 Uhr auch direkt dorthin kommen. Nicht-Harzklubmitglieder zahlen eine Spende von 5 Euro, die beim Eintritt in den Verein angerechnet wird. Wegen der Einkehr und bei Wetterfragen bitte telefonisch melden bei Tourenleiter Manfred Broser 05341-33264.

Radtour mit dem ADFC Salzgitter zum Börßumer Bücherbahnhof

Treffpunkt ist vor dem Stadtbad Salzgitter-Lebenstedt an der Straße "Zum Salzgittersee". Die ca. 60km lange Tour führt in die Samtgemeinde Oderwald zum Börßumer Bücher Bahnhof. Dort findet die Literaturmesse im Nördlichen Harzvorland statt.

Fahrrad-Wallfahrt mit Weihbischof Nikolaus Schwerdtfeger und dem ADFC SZ

Die Tour wird ca. 40 km lang werden. Mit dem ADFC und der katholischen Pfarrgemeinde St. Marien geht es per Rad auf Wallfahrt durch das Salzgittergebiet. Weiter Infos folgen zu späterer Zeit. Ende der Tour ca. 19 Uhr.

Radtour nach Wöltingerode mit dem Harzklubzweigverein Salzgitter

Treffpunkt ist am Schützenplatz in 38259 Salzgitter-Bad gegenüber von McDonalds. Die ca. 50km lange Radtour führt zur Kaffeepause nach Vienenburg in die Bäckerei Wolf und zum Eisessen nach Schladen. Nicht-Harzklubmitglieder zahlen für die Teilnahme bitte eine Spende von 5 Euro. Diese wird bei Eintritt in den Verein angerechnet. Wegen Einkehr und Wetter bitte (an)melden bei Tourenleiter Manfred Broser unter 05341-33264.

Radtour mit dem ADFC Salzgitter zum Wohldenberg

Treffpunkt vor dem Stadtbad Salzgitter-Lebenstedt an der Straße "Zum Salzgittersee 25". Die ca. 60km lange Tour führt zur Burg Wohldenberg in der Gemeinde Holle. Eine Einkehr ist im Gemeindetreff Café vorgesehen. Auf dem Rückweg erfolgt ein Besuch des Mittelaltermarkts in Gebhardshagen.

Radtour mit dem ADFC Salzgitter zum Glashaus nach Derneburg

Treffpunkt ist vor dem Stadtbad Salzgitter-Lebenstedt, an der Straße "Zum Salzgittersee 25". Die ca. 40km lange Tour führt nach Derneburg zum Café "Das Glashaus" mit Einkehr.

Hinweise


Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Salzgitter, Frank Klingebiel


Vom 15. Juni bis 5. Juli ist es wieder soweit: Zum fünften Mal startet das STADTRADELN und SCHULRADELN in Salzgitter.


Ich lade Sie gemeinsam mit dem Organisationsteam von der WIS und der Stadt Salzgitter ein, an diesem Rad-Wettbewerb der Kommunen teilzunehmen und so viele Kilometer wie möglich für Salzgitter zu erradeln.


Das Prinzip ist einfach: Nach einer kurzen Anmeldung auf dieser Internetseite sind alle Teilnehmenden eingeladen, möglichst viele Alltagsfahrten mit dem Fahrrad zurückzulegen und das Auto stehen zu lassen.


Die während des STADTRADELNS zurückgelegten Fahrrad-Kilometer können mit der zugehörigen App automatisch aufgezeichnet oder auf dieser Internetseite eingetragen werden. Geradelt wird grundsätzlich in Teams von mindestens zwei Personen, z.B. mit Freunden, Nachbarinnen und Nachbarn, der Familie oder den Kolleginnen und Kollegen.


Die besten radelaktivsten Freizeit-, Job- und Ortschaftteams sowie die fleißigsten Einzelradlerinnen bzw. –radler werden nach dem Wettbewerb prämiert. Zu gewinnen sind von der Volksbank BraWo gesponserte Kulturgutscheine, die unter anderem für Veranstaltungen in der Kulturscheune in Lebenstedt oder für Konzerte des Kultursommers Salzgitter vor dem Schloss Salder eingelöst werden können.


Nach der Premiere im vergangenen Jahr wird auch 2025 die fahrradaktivste Kommunalpolitikerin bzw. Kommunalpolitiker ausgezeichnet.


Für Schulen gibt es das SCHULRADELN als eigenständigen Wettbewerb.

Auf die in dieser Kategorie antretenden Schülerinnen und Schüler warten tolle Preise, die das Radstudio Salzgitter zur Verfügung stellt. Die Schulen mit den meisten gesammelten Kilometern erhalten von der Stadt Salzgitter einen Gutschein zum Kauf neuer Sportgeräte.


Die Inklusion und Teilhabe aller Menschen ist den Veranstaltenden WIS und Stadt Salzgitter sehr wichtig. Deswegen freue ich mich besonders, dass für die Teilnahme am STADTRADELN und SCHULRADELN alle Fahrzeuge zugelassen sind, die nach der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) als Fahrräder gelten. Das heißt, die mit Rollstuhl oder Handbike zurückgelegten Fahrten und Kilometer werden ebenfalls beim STADTRADELN und SCHULRADELN gezählt. Auch Laufräder sind zugelassen.


Es geht sowohl beim STADTRADELN als auch beim SCHULRADELN nicht allein um den Spaß am Fahrradfahren und das gute Abschneiden der eigenen Stadt. Dieser Wettbewerb soll viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad begeistern, um gemeinsam ein wichtiges Zeichen für das Klima zu setzen.

Wie und wo Sie sich anmelden können, erfahren Sie auf dieser STADTRADELN-Internetseite www.stadtradeln.de/salzgitter.


Ihr

Frank Klingebiel

Oberbürgermeister


STADTRADELN-Stars

Downloads

Einträge pro Seite:
20
50
100

Team-Captains

Historie

Statistiken der letzten Jahre

  • aktive Radelnde

  • Parlamentarier*innen

  • Teams

  • geradelte km

  • t CO2-Vermeidung

Lokale Partner und Unterstützer