Alle, die in der Stadt Siegen im Kreis Siegen-Wittgenstein wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine
In Siegen im Kreis Siegen-Wittgenstein haben sich 2 Radelnde registriert.
Die Stadt Siegen und die anderen Kommunen im Kreis nehmen zum vierten Mal am STADTRADELN teil. Während des 21-tägigen Aktionszeitraumes vom 31. Mai bis 20. Juni 2025 sollen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Dabei geht es nicht nur um die Arbeitswege, sondern auch um alle anderen mit dem Rad zurückgelegten Wege, inklusive von Freizeit- und Urlaubsradtouren. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag fährt oder ob man bisher eher selten mit dem Rad unterwegs ist. Jeder Kilometer zählt!
Alle, die in Siegen wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, dürfen für Siegen am STADTRADELN teilnehmen. Die Anmeldung der Teams soll bei der Standortkommune erfolgen, nur so sind die Teams lokal sowie auch auf Kreisebene sichtbar und die km zählen auf beiden Ebenen. Auch eine Betreuung durch die lokale Koordination kann dann erfolgen.
Über den grünen Button können sich alle Teilnehmenden registrieren, einem bereits vorhandenen Team beitreten oder ein eigenes Team (bzw. Unterteam) gründen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bei der Anmeldung bitte auf die korrekte Auswahl der Teamkategorie achten. Eine Person, die ein Team neu gründet, ist automatisch zunächst Team-Captain. Wenn Sie nicht möchten, dass Unbekannte sich ihrem Team anschließen, können sie ein geschlossenes Team gründen. Bis einschließlich zum letzten der 21 STADTRADELN-Tage können Teams gegründet oder kann sich einem Team angeschlossen werden. Teamlos radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber bereits zwei Personen sind ein Team! Wenn Sie keines der vorhandenen Teams unterstützen und nur für sich teilnehmen möchten, kann dem „Offenen Team“ beigetreten werden. Wer mit seinem Team am Ende der Kilometer-Nachtragefrist noch keine aktiven Teammitglieder gefunden hat (entscheidend sind km-Einträge), gelangt automatisch ebenfalls ins Offene Team.
Für registrierte Teilnehmende gibt es nach dem Aktionszeitraum eine siebentägige Nachtragefrist (bis 27.06.2025). Nachträge der Kilometer sind möglich, solange sie innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums geradelt wurden. Danach sind keine Einträge oder Änderungen mehr möglich. Teilnehmende, die keine Möglichkeit haben ihre geradelten km selbst online einzutragen, können einen Kilometererfassungsbogen (siehe Excel-Tabelle) verwenden. Dies sollte aber eine Ausnahme darstellen.
Beim Wettbewerb Schulradeln (integriert im STADTRADELN) werden die fahrradaktivsten Klassen und Schulen in NRW gesucht. Wenn beim STADTRADELN Schulteams erstellt werden, sollte zunächst das Hauptteam angelegt werden (Die Bezeichnungen der Schulen sind bereits im System hinterlegt, wenn die Kategorie "Wettbewerb Schulradeln" ausgewählt wird). Auch Eltern können die Schulen ihrer Kinder unterstützen indem sie sich für das Hauptteam der Schule anmelden. Einzelne Klassenteams sollen als Unterteam des Schulteams angelegt werden (z. B. Klasse X- individueller Teamname), diese bestehen dann lediglich als Schülerinnen und Schülern sowie der/dem jeweiligen Klassenlehrer/in. Wir empfehlen die Klassenteams als geschlossene Teams anzulegen, damit die Lehrkräfte als Team-Kapitänin oder Team-Kapitän die Kontrolle darüber behalten, wer dem Team beitritt.
Um die Bearbeitung von Mängelmeldungen zu erleichtern, bevorzugt es die Stadt Siegen, wenn diese statt über RADar über die eigene städtische App gemeldet werden. Mit Hilfe der Smartphone-App "SiRad Melder" lassen sich Mängel an öffentlichen Radwegen im gesamten Stadtgebiet in Echtzeit melden. Dazu gehören zum Beispiel Schäden im Belag oder den Markierungen, bei der Beschilderung oder Beleuchtung. Aber auch Probleme bei Bänken und Abstellanlagen, Verschmutzungen oder Schnee und Eis können gemeldet werden. Die Mängelmeldung kann um ein Foto ergänzt, der Standort automatisch per GPS ermittelt werden. Die Links zur Fahrrad-App finden Sie
für iOS unter: https://itunes.apple.com/de/app/siegener-mangel-melder/id1096025024.
für Android unter: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.siegen.maengelmelder.
Bitte beachten Sie das beigefügte Merkblatt für die Teilnahme an Fahrradtouren. Alle Teilnehmer fahren auf eigenes Risiko. Eine Haftung der Stadt Siegen bzw. der Veranstalter der jeweiligen Tour vertreten durch den Tourenleiter für Schäden, die dem Teilnehmer während der Tour entstehen, ist ausgeschlossen.
Liebe Siegener Einwohnerinnen und Einwohner,
im Jahr 2025 nehmen die Stadt Siegen und die anderen Kommunen im Kreis Siegen-Wittgenstein zum vierten Mal am STADTRADELN teil, einer Kampagne vom Klima-Bündnis. Die Aktion war in den letzten Jahren bereits sehr erfolgreich, hat wertvolle Beiträge zur Veränderung des Mobilitätsverhaltens und der gestiegen Wahrnehmung des Themas Radverkehr geleistet. Nachdem die Siegener Teams bei der Premiere im Jahr 2021 starke 74.940 km zurücklegen konnten, waren es 2022 bereits 96.286 km, im Vorjahr dann unfassbare 216.448 km, nun möchten wir das STADTRADELN weiter etablieren und gemeinsam erneut die Marke von 200.000 km anpeilen.
Beim STADTRADELN geht es darum innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Denn wer drei Wochen geradelt ist, nutzt dieses Verkehrsmittel auch danach öfter. Sprechen Sie Ihre Nachbarschaft, Vereinskontakte, Mitschülerinnen und –schüler, Arbeitskolleginnen und -kollegen, Familienangehörige und Freunde sowie weitere Bekannte an, gründen Sie ein Team oder treten einem bei und dokumentieren Sie Ihre Radkilometer.
Die Hälfte aller mit dem Auto zurückgelegten Wege ist kürzer als fünf Kilometer – eine ideale Entfernung zum Radfahren. Bereits 7,5 Mio. Tonnen CO2 ließen sich in Deutschland vermeiden, wenn nur ca. 30 % der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden. Natürlich lassen sich neben vielen Alltagswegen auch tolle Wochenendausflüge ins Grüne oder andere Freizeitaktivitäten mit dem Fahrrad absolvieren.
Nahezu jeder von uns hat Fahrrad zu Hause, wer nicht, kann in diesem Jahr auf das neue Verleihsystem zurückgreifen. Das Fahrrad ist zunehmend ein beliebtes Fortbewegungsmittel und stärkt gleichermaßen Gesundheit, Umwelt und Wohlbefinden. Fahrräder stehen fast nie im Stau, sind in Innenstädten oft schneller als Autos, erzeugen weniger Lärm und Schadstoffe, nehmen kaum Platz weg. Zudem macht Radfahren einfach Spaß, besonders in einem Team! Siegen möchte den Radverkehr nachhaltig stärken und setzt zunehmend weitere Infrastrukturmaßnahmen um. Im Vorjahr wurde, neben einigen weiteren Maßnahmen, die Umweltspur realisiert. Die Nutzung der STADTRADELN-App kann der Stadt weitere Hinweise für die Verkehrsplanung liefern.
Wir rufen Sie daher gemeinsam dazu auf, beim STADTRADELN 2025 mitzumachen und ein deutliches Zeichen für mehr Radverkehr in Siegen zu setzen!
In diesem Sinne wünschen viel Spaß beim Stadtradeln
Steffen Mues, Bürgermeister & Henrik Schumann, Stadtbaurat
Ja, es wird auch in diesem Jahr wieder die Chance auf Preise für die Teilnehmenden geben. Diese Preise werden durch verschiedene lokale Unterstützer, aber auch durch die Universitätsstadt Siegen selbst, bereitgestellt.
Während der Aktion sollen die STADTRADELN-Stars nach Möglichkeit von lokalen Medienpartnern begleitet werden, sodass Zeitungen, Radio oder Fernsehen über den Verlauf der 21 autofreien Tage berichten. Alternativ reicht es aber auch, regelmäßig in Blog-Beiträgen von den Raderfahrungen zu berichten. Wenn vorhanden, soll zum Auftakt der Aktion das Auto des STADTRADELN-Stars medienwirksam „eingemottet“ werden. Generell sollen die Stars in den drei Wochen keinen PKW oder LKW von innen sehen, sondern versuchen alle Wege mit dem Fahhrad zu absolvieren. Als Belohnung verlost das Klima-Bündnis wieder Sonderpreise.
Im Lostopf sind:
Über RADar! kannst du deiner Kommune schnell und unkompliziert Probleme in der Radinfrastruktur
melden, um gemeinsam die Bedingungen für den Radverkehr vor Ort zu verbessern!